TRCL-Session bei den Berlin Photonic Days#

Die Berlin Photonics Week vom 7. bis 10. Oktober bietet am 8. Oktober im Rahmen der Photonic Days eine spezielle Session zum Thema zeitaufgelöste Kathodolumineszenz und am 10. Oktober im Rahmen der Photonic Travel Days eine Führung durch das PDI mit Besichtigungen verschiedener Labore, darunter das ZALKAL-Labor.

Die spezielle TRCL-Sitzung bringt europäische Experten zusammen, um die neuesten Anwendungen vorzustellen, wissenschaftliche Ergebnisse zu diskutieren und die jüngsten Entwicklungen bei Messsystemen zu bewerten. Die Kathodolumineszenzspektroskopie in einem gepulsten Raster- oder Transmissionselektronenmikroskop ermöglicht es, die Emissionseigenschaften von Halbleitern sowie von photonischen Strukturen im Nanobereich mit hoher spektraler und zeitlicher Auflösung zu bestimmen. Solche Messungen können beispielsweise dazu beitragen, die Rolle von Struktur- und Punktdefekten in Halbleiter-Hetero- und Nanostrukturen bei der Rekombination und dem Transport von Ladungsträgern aufzuklären, die Zusammensetzungshomogenität von ternären Legierungen zu bewerten oder potenzielle Quantenemitter zu charakterisieren.

Während des Institutsbesuchs erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Aktivitäten des Instituts und besuchen verschiedene Labore des Instituts. Dazu gehören die große Molekularstrahlepitaxie-Anlage sowie zwei moderne Elektronenmikroskopielabore: das „Berlin Application Laboratory Electron Tomography (BALET)” und das „Application Laboratory Time-resolved Cathodoluminescence Spectroscopy (ZALKAL)”.

Logo Berlin Photonic Days 2025,

Programm der TRCL-Session am 9. Okt. 2025:

10:00 - 10:20 „Time-resolved Cathodoluminescence: Developments, Challenges, and Outlook.“, Dr. Toon Coenen, Delmic B.V., Delft (Netherlands)

10:20 - 10:40 „Analyzing defects in wide-gap semiconductors with time-resolved cathodoluminescence spectroscopy “, Prof. Tobias Voss, Technische Universität Braunschweig (Germany)

10:40 - 11:00 „The UV-C challenge: time-resolved spectroscopy of (Al,Ga)N“, Dr. Kagiso Loeto, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (Germany)

11:00 - 11:20 „Stacking fault luminescence in AlN“, Corentin Guérin, Institut Néel, Grenoble (France)

11:20 - 11:40 „ Time and polarisation-resolved cathodoluminescence of zb InGaN single quantum well samples with varying SF density“, Xiuyuan Xu, University of Cambridge (UK)

11:40 - 12:00 „Pump-probe cathodoluminescence of resonant silicon nanospheres for nanoscale heat flow and temperature measurements“, Dr. Saskia Fiedler, AMOLF, Amsterdam (Netherlands)